In zunehmendem Maß werden Karosserie- und Fahrgestellkomponenten mit komplexen Formen aus 1,5 bis 3 mm dicken geformten Metallblechen hergestellt. Die herkömmlich dafür eingesetzten Produktionsprozesse Kaltumformen und Stanzen basieren auf mechanischem Kontakt mit dem Werkstück, verbunden mit dem Risiko ungewollter Verformungen und Beschädigungen. Das auch einsetzbare Wasserstrahlschneiden besitzt aber eine nur begrenzte Schneidgeschwindigkeit. Eine vielversprechende Alternative ist das Laserstrahlschneiden mit einem einfachen roboterbasierten System. Diese berührungslose Technologie bietet hohe Flexibilität und hohe Schneidgeschwindigkeiten ohne mechanische Belastung des Bauteils. Die wärmebelastete Zone ist eng begrenzt und die Breite der Schnittfuge ist sehr schmal. Geeignet sind Festkörperlaser und Kohlendioxidlaser. Behandelt werden platzsparende Roboteroptionen, Optionen für die Strahlführung und die industrielle Einbindung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schneiden von komplex geformten Bauteilen mit dem Laserstrahl



    Erschienen in:

    der praktiker ; 61 , 6 ; 190, 192-193


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch