Steigende Energiepreise, gewachsenes Umweltbewusstsein und verringerte Fahrzeiten zwangen japanische Techniker seit Einführung der Shinkansen-Hochgeschwindigkeitstrecken in den 60er Jahren, das rollende Material stetig zu verbessern. Die ersten Züge vom Typ "0" erreichten 220 km/h und hatten bei ihrer Höchstgeschwindigkeit noch einen Streckenwiderstand von über 120 KN. Die Leistung mit Kommutatormotoren lag bei insgesamt etwa 12 MW. Die neuste Serie vom Typ N700 hat mit einer Leistung von über 17 MW einen Widerstand von nur 95 KN bei einer Reisegeschwindigkeit von 300 km/h und einer Beschleunigung von 2,6 Km/h/s gegenüber 1,6 Km/h/s des Ur-Shinkansen. Ermöglicht wurden solche Werte durch leichte, leistungsstarke Drehstrommotoren und platz- und gewichtssparenden Stromrichtern. Die ursprünglichen Fahrzeugkästen waren geschweißte Stahlkonstruktionen. Heute wird Aluminium verwendet und die Formgebung erreicht sehr geringe Windwiderstandsbeiwerte. Die beim elektrischen Bremsen entstehende Energie wird zudem in die Oberleitung zurückgeführt, wodurch der Wirkungsgrad erheblich steigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Promotion of energy saving for the Shinkansen rolling stock


    Weitere Titelangaben:

    Förderung von Energieeinsparung des rollenden Materials der Shinkansen-Linien



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch