Zum Anfang des 20. Jahrhunderts war man bestrebt, die Elektrifizierung der Eisenbahn voranzutreiben, aber der Erste Weltkrieg machte deren flächendeckende Umsetzung zunichte. Nur wenige Strecken blieben elektrisch befahrbar und die Technik der elektrischen Lokomotiven jener Zeit vermochte wegen ihrer hohen Störanfälligkeit bei weitem noch nicht mit den ambitionierten Elektrifizierungsplänen Schritt zu halten. Vor allem Preußen und Bayern bemühten sich um die weitere Elektrifizierung von wichtigen Haupt- und Nebenbahnen, deren Energieversorgung vor allem durch heimische Braunkohle und Wasserkraft sichergestellt werden sollte. Hohe Belastungen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft aus dem Dawes-Plan in Form von Reparationsverpflichtungen erlaubten aber die weitere Elektrifizierung nur in kleinen Schritten. Anfang 1928 waren 1.227 Kilometer elektrifiziert, doch dann kam die Weltwirtschaftskrise. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lief im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die durchgehende Elektrifizierung zwischen München und Berlin an, aber Rückstände aus den Vorjahren mussten abgearbeitet werden. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges verzögerten sich durch Bombenangriffe und den Mangel an qualifiziertem Personal viele Vorhaben und wurden schließlich eingestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwischen Planung und Realität


    Untertitel :

    Die Elektrifizierungsbestrebungen der Reichsbahn


    Beteiligte:
    Winkler, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 20 , 4 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stadtsanierung : Planung u. Realität

    Neukirch, Dieter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1979





    Erweiterte Realität

    ILIFFE-MOON ETIENNE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff