In einem geschichtlichen Rückblick beschreibt der Beitrag die Entwicklung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zwischen den Jahren 1930 und 1939. Diese Zeit war geprägt von technischem Fortschritt, der Entwicklung faszinierender Züge sowie betrieblicher Vielfalt, wurde aber auch begleitet von vielen ungelösten Problemen, strukturellen Defiziten und dem Dienst der DR für den Nationalsozialismus. Auch Veränderungen wie verlängerte Schienen, neue Signaltechnik oder die Übernahme von Bus- und Lastwagentransporten prägten das Bild der Eisenbahn jener Zeit. Mit deren Vereinnahmung durch die neuen Machthaber allerdings hatte die Deutsche Reichsbahn keine Chance, ihrer alsbald zugedachten Rolle als willfähriges Werkzeug einer auf einen neuen Krieg hinzielenden Politik zu entkommen. Während der Olympischen Spiele 1936 durfte die DR noch einmal in Friedenszeiten durch hohe Leistungsfähigkeit überzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Krise, Glanz und Krieg


    Untertitel :

    Die Deutsche Reichsbahn 1930 bis 1939


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 20 , 4 ; 16-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Der "giftige" Glanz

    Hien, Wolfgang | IuD Bahn | 1994


    Glanz und Qualitaet

    Kraftfahrwesen | 2004


    Qualitaetsnachweis:Alterung, Glanz und Farbe

    Wolters,J. | Kraftfahrwesen | 1991