Der 58. UITP-Weltkongress fand im Juni 2009 in Wien statt; es kamen mehr als 2200 Kongressteilnehmer aus 75 Staaten auf Einladung der Wiener Linien, des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR) und der ÖBB. Die UITP hat sich, laut Eingangsrede ihres Generalsekretärs, das Ziel gesteckt, den Anteil des öffentlichen Verkehrs weltweit bis 2025 zu verdoppeln und ihn als "schlaue grüne Lösung" anzubieten. Fünf strategische Handlungsschritte zur Erreichung des Ziels, wie z. B. stabile Förderungs- und Investitionspläne und die Nutzung nachfrageorientierter Managementmaßnahmen, wurden genannt. Einige markante Aussagen aus den Eröffnungsreden und vom Spitzentreffen der Bürgermeister, die den Entwicklungstrend im öffentlichen Verkehr charakterisieren, werden genannt. In einem zweiten Teil der Berichterstattung zum UITP-Kongress wird ein Interview mit dem neu gewählten UITP-Präsidenten Alain Flausch wiedergegeben. Flausch äußert sich darin u. a. zu den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf den öffentlichen Verkehr, zu der Bedeutung des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum und auf die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme des UITP.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    UITP propagiert öffentlichen Verkehr als "schlaue grüne Lösung"/Öffentlicher Verkehr wird Industrie



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Öffentlicher Verkehr ohne Zukunft? : Keine Zukunft ohne öffentlichen Verkehr!

    Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen / Verband der Deutschen Bahnindustrie | TIBKAT | 2001





    Öffentlicher Verkehr

    Dziekan, Katrin / Zistel, Meinhard | DataCite | 2018