Kurz vor dem Hamburger Hauptbahnhof befinden sich die Eisenbahnbrücken Amsinckstraße und Oberhafen in einem Abstand von 200 m voneinander entfernt. Sie wurden im Jahre 2007 auf altem Unterbau neu gebaut. Beide Brücken weisen eine Besonderheit auf. Es treten hier auch abhebende Kräfte auf, während bei Brückenlagern sonst nur Druckbelastungen, Verschiebungen und Verdrehungen normal sind. Unter einem fahrenden Zug wirkt die Schiene auf Grund des Zuggewichtes wie ein Hebel. Dieser liegt auf dem nächsten Lagerpunkt auf und erzeugt auf dem übernächsten Lager abhebende Kräfte. Nach aufwendigen Berechnungen mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM) wurde das Problem mit Hilfe eines Kalotte-in-Kalotte-Systems gelöst. Bei dem Druck-Zug-Kalottenlager wird in die Kalotte eine zweite Kalotte eingebettet. Der technische Aufbau dieser Druck-Zug-Lager und der Bauablauf auf der stark belasteten Strecke werden im Beitrag erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Druck-Zug-Kalottenlager für zwei Eisenbahnüberführungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 78 , 8 ; A6-A7


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mit dem Druck von zwei Turbos - Mercedes S 63 AMG

    Martin,R. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE / AMG,Affalterbach,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck

    PELGER ANDREAS / SZOUCSEK KLAUS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    KRAFTFAHRZEUG MIT ZUMINDEST ZWEI TANKS FÜR DIE AUFNAHME VON BRENNSTOFF UNTER HOHEM DRUCK

    PELGER ANDREAS / SZOUCSEK KLAUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    KRAFTFAHRZEUG MIT ZUMINDEST ZWEI TANKS FÜR DIE AUFNAHME VON BRENNSTOFF UNTER HOHEM DRUCK

    PELGER ANDREAS / SZOUCSEK KLAUS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff