Die Verkehrsverbund Tirol GmbH (VTG) hat für alle ÖPNV-Fahrzeuge eine "Zentrale Daten-Drehscheibe" (ZDD) eingeführt, die Verkehrsbetrieb-übergreifend Fahrplaninformationen der jeweiliigen Fahrzeuge sammelt und zur Verfügung stellt. Die ZDD deckt die Gebiete Innsbruck, Ötztal, Zillertal, Stubaital und die Strecken des Österreichischen Postbusses ab; die Österreichischen Bundesbahnen sollen auch noch eingebunden werden. Das Fahrgast-Informations-System wurde von Lumino entwickelt und besteht aus einem "DyFIS-Datenbank-Server" und einem "DyFIS-Bereichsrechner", die die VTG als "DFI-Server" betreiben. Die Kommunikation wird über TCP/IP-Verbindungen durch das Internet hergestellt, teilweise auch per GPRS. Lumino bietet VTG auch erstmalig eine mandantenfähige "Web-Bedienplatz"-Alternative als Browser-Applikation an. Der Beitrag beschreibt die Funktionsweise der ZDD und der DyFIS-Server, den Aufbau der Anzeiger, die Funktion des Sprach-Computers für sehbehinderte Kunden sowie des Web-basierten Bedienplatzes als Browser-Anwendung. Die Fachwörter werden erklärt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamische Fahrgastanzeige mit WEB-basierter Bedienung für Tirol


    Untertitel :

    Lumino lieferte erstmals ein mandantenfähiges, Städte-übergreifendes System au


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 54 , 4 ; 6-9


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Bedienung mittels Kopfausrichtung

    SCHWARZ FELIX | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff