Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte in São Paulo der Siegeszug des Trolleybusbetriebes - des noch heute größten Trolleybusnetzes in Südamerika - ein. Die Trolleybusrouten ersetzten ab 1949 renovierungsbedürftige Straßenbahnlinien und die Fahrzeugflotte wuchs von anfangs 50 Bussen innerhalb von zehn Jahren auf 155 Wagen an. Die städtische Betreibergesellschaft Companhia Municipal de Transporte Coletivo (CMTC) stellte bald robuste Obusse in Eigenproduktion her. Die CMTC, umfirmiert in São Paulo Transporte S. A. (SP Trans), ist nun städtischer Auftraggeber, der Betrieb und Unterhalt an Privatunternehmen vergibt und überwacht. Die chronologische Entwicklung des Trolleybusbetriebs in São Paulo wird im Beitrag übersichtlich dargestellt, die aktuellen Obuslinien und -fahrzeuge sind im Beitrag zusammengestellt. Im SP-Trans-Netz in São Paulo gibt es derzeit zwölf Linien mit einer Streckenlänge von 137 km und drei weitere elektrifizierte Strecken, auf denen Autobusse verkehren. Erwähnung findet auch das Vorortnetz, was von der Empresa Metropolitana de Transportes Urbanos (EMTU) unterhalten und von einer privaten Gesellschaft betrieben wird sowie weitere Trolleybusbetriebe in Brasilien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modernisierung des Trolleybusbetriebs in São Paulo


    Beteiligte:
    Budach, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 54 , 5 ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Modernisierung "Odenwaldbahn"

    Schmidt, Uwe / Wattenbach, Dirk / Busch, Thoma | IuD Bahn | 2006


    Modernisierung "Odenwaldbahn"

    Schmidt, Uwe / Wattenbach, Dirk / Busch, Thomas | Tema Archiv | 2006


    Modernisierung dringend angesagt

    Richter, Hanja Maria | IuD Bahn | 2009


    Modernisierung im Murgtal

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 2002