Nachdem in einem früheren Beitrag zu den Rechtsfragen der Videoüberwachung (Bestell-Nr: I0963404) die Regelung der Videoüberwachung im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Kunsturhebergesetz, im Arbeitsrecht, im Landesrecht sowie im Europäischen Recht betrachtet und die Folgen unzulässiger Videoüberwachung beschrieben wurden, werden im vorliegenden Beitrag die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Videoüberwachung und -nutzung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 6b diskutiert. Voraussetzungen für eine Prüfung nach § 6b BDSG ist das Vorliegen eines "öffentlich zungänglichen Raums" und die Beobachtung (das BDSG untescheidet nicht zwischen Beobachtung und Überwachung; die Begriffe Videobeobachtung und Videoüberwachung sind synonym zu verstehen) mit "optisch-elektronischen Einrichtungen". Es werden die Gründe für die Videobeobachtung nach § 6b BDSG beschrieben sowie die Erforderlichkeit, die Interessenabwägung, die Erkennbarmachung der Beobachtung (§ 6b Abs. 2), die Verarbeitung und Nutzung (§ 6b Abs. 3), die Strafverfolgung, die Benachrichtigung des Betroffenen bei Zuordnung (§ 6b Abs. 4) sowie die Löschung der Bilder, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Interessenabwägung zu Gunsten des Betroffenen erfolgt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zulässigkeit der Videoüberwachung


    Untertitel :

    Voraussetzungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz


    Weitere Titelangaben:

    Legitimacy of video control



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 27 , 4 ; 35-40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch