Ausgehend von den Vorgaben durch die EU-Verordnung 1370 stellt man aus dem Blickwinkel der Unternehmensberatung anhand aktueller Umstrukturierungen im gesamten ÖPNV typische Folgewirkungen fest, die auch Prognosen für die Zukunft zulassen. Bei unverändertem bundesdeutschen Rechtsrahmen (d.h. keine PBefG-Novellierung) werden erwartet eine weiterhin andauernde Bildung von Kooperationen zwischen kommunalen Verkehrsunternehmen, ein Rückgang der Leistungsausschreibungen, wenige Umsetzungen von Privatisierungsvorhaben sowie eine Intensivierung des Genehmigungswettbewerbs. Ein optimales Marktorganisationsmodell für den ÖPNV ist so noch nicht erkennbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb im ÖPNV


    Untertitel :

    Aktuelle Beobachtungen und Erwartungen



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 57 , 6 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wettbewerb im ÖPNV

    Wiesmann, Bettina M. / Steinbach, Anke | IuD Bahn | 2002


    Wettbewerb: ÖPNV regionalisiert

    Online Contents | 1996


    Wettbewerb im ÖPNV

    Wiesmann, Bettina M. / Steinbach, Anke | IuD Bahn | 2002


    GASTKOMMENTAR - Wettbewerb im ÖPNV?

    Ipsen, Winrich | Online Contents | 2000


    Wettbewerb im ÖPNV Europa

    Hass-Klau, Carmen / Haubitz, Martin / Crampton, Graham | IuD Bahn | 2001