Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt, die Erhöhung der Zuverlässigkeit aller Verkehrssysteme als ein vorrangiges Ziel in der Verkehrspolitik stärker zu betonen und auf allen Planungs- und Durchführungsebenen zu berücksichtigen. Eine hohe Nutzung der Verkehrsangebote rückt die Zuverlässigkeit der Verkehrssysteme ebenfalls in den Mittelpunkt der Planungen. In der Stellungnahme des Beirats wird erklärt, welche Elementen die Zuverlässigkeit der Verkehrssysteme Straßenverkehr, Eisenbahnen des Fernverkehrs und Luftverkehr bestimmen und welche Möglichkeiten der Zuverlässigkeitssteigerung gegeben sind. Die Zuverlässigkeit im Straßenverkehr kann beispielsweise durch gezielte Ausbaumaßnahmen örtlich begrenzter Engpässe oder durch ein verbessertes Management von Störungen (schnelle Räumung von Unfallstellen etc.), die Zuverlässigkeit im Fernverkehr der Eisenbahn z. B. durch gesteigerte Pünktlichkeit (Zeitreserven im Fahrplan zum Abfangen von Verspätungen etc.) oder durch Erhöhung der Netzkapazität und damit Steigerung der Betriebsstabilität (Entmischung von schnellen und langsamen Zügen), die Zuverlässigkeit im Luftverkehr durch kapazitätssteigernde Maßnahmen an den hoch belasteten Flughäfen gesteigert werden. Die zur Leistungssteigerung der Verkehrssysteme aufgewendeten Mittel werden als besonders effizient eingesetzt angesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässigkeit der Verkehrssysteme


    Untertitel :

    Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom Februar 2008


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    28 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch