Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die derzeitige Finanzkrise auch eingetreten wäre, wenn ausschließlich deutsches Recht zur Anwendung gekommen wäre. Dazu vergleicht er zunächst die Gewährung von Immobilienkrediten in den USA und in Deutschland und weist z. B. darauf hin, dass deutsche Immobilienkäufer in aller Regel zunächst ein gewisses Eigenkapital ansparen, während in den USA Vollfinanzierungen üblich sind. Weitere Unterschiede ergeben sich beim Weiterverkauf der Kreditforderungen durch die Banken, der in den USA keinen Beschränkungen unterliegt, was eine sorglosere Darlehensvergabe fördert. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang der auch in den USA relativ neue Vertrieb gebündelter Hypothekendarlehen, der das mit dem einzelnen Kredit verbundene Risiko weiter senken sollte. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Recht Regelungen enthält, die dazu beitragen können, eine erneute Krise zu verhindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wege aus der Finanzkrise


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 19 ; 999-1003


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Spezial: Finanzkrise

    Reimann, Sebastian | IuD Bahn | 2008


    Finanzkrise hinterlässt Spuren

    Online Contents | 2009



    Zuversicht trotz Finanzkrise

    Online Contents | 2008


    Finanzkrise in Deutschland angekommen

    Schneider, Jürgen | IuD Bahn | 2008