Wegen des wachsenden Hinterlandverkehrs der deutschen Nordseehäfen ist eine Aufstockung der Kapazität des Eisenbahnnetzes dringend notwendig. Falls der Zuwachs im Seehafenumschlag sich linear in die Zukunft fortsetzt, kann bis zum Jahr 2025 eine Verdreifachung des Eisenbahn-Hinterlandverkehrs nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall erweist sich die im BVWP '92 und im BVWP 2003 vorgesehene Y-Trasse infolge ihres zusätzlichen Nutzens für den Personen-Fernverkehr den alternativen Varianten des Netzausbaus wirtschaftlich überlegen. Vorgeschlagen werden einige bislang nicht vorgesehene Verbindungskurven, die den Entlastungseffekt der Y-Trasse für den Raum Bremen erhöhen. Bei weiter zunehmenden Verkehr ist die bisherige Bundesverkehrswegeplanung durch den Ausbau der Strecke Buchholz-Soltau zu ergänzen. Im Beitrag werden unterschiedliche Varianten miteinander verglichen und Vorschläge zur Diskussion gestellt, die in den offiziellen Ausbauplanungen noch nicht verfolgt werden. Kapazitätsprobleme in den Knoten, die vor allem in Hamburg-Harburg gravierend sind, konnten in dem Beitrag nicht behandelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netzentwicklung der Eisenbahn für den Hinterlandverkehr der deutschen Nordseehäfen


    Weitere Titelangaben:

    Expansion of rail network for hinterland traffic of the german seaport


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 133 , 5 ; 200-209


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch