Gerade in den Zeiten der Wirtschaftskrise nimmt der Druck auf die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen immer mehr zu und Betriebsübergänge sind an der Tagesordnung. Der § 613a BGB bietet den Arbeitnehmern in solchen Situationen nur unzureichend Schutz. Ein großes Problem ist auch das Tarif-Hopping, eine neue Form des Tarifdumpings. Der Beschäftigte hat trotz des Sozialplans/Interessenausgleichs kaum Chancen, den Arbeitsplatzverlust aufzuhalten. Der Beitrag diskutiert am Beispiel von Betriebsübergängen die Möglichkeiten effektiver Gegenwehr der Beschäftigten mithilfe des Betriebsrats. Er erläutert zunächst den Betriebsübergang, die Betriebsänderung und das Streikrecht und beschreibt die Regelung beim Betriebsübergang ohne Betriebsänderung. Aus der ver.di-Tarifdatenbank zu Betriebsübergängen nach § 613a BGB wurden 30 Verträge ausgewählt und näher untersucht. Dabei wird auf die Vertragsformen, die Anlässe für Sozialtarife und Überleitungstarifverträge, die Geltungsbereiche und vertragsschließenden Parteien, die Regelungsfelder, die Mängel in der Vertragsgestaltung sowie auf Beschäftigungssicherung, Qualifizierung und Abfindung eingegangen. Es werden Tipps für die Praxis gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die tarifvertragliche Gestaltung von Betriebsübergängen


    Untertitel :

    Einblick in die Praxis und Handlungsoptionen


    Beteiligte:
    Haag, Gerold (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 4 ; 212-217


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Daseins-Gestaltung

    Geron, Heinrich | DataCite | 1925



    Gestaltung von Fahrzeuggetrieben

    Reichenbächer, Hans | TIBKAT | 1955