Der Beitrag geht darauf ein, wie die Vertragspartner (also Auftraggeber und Auftragnehmer) mit dem Nachtragsgeschäft im Baumanagement umgehen können bzw. welche Lösungsansätze zur Verfügung stehen, wenn Nachträge nicht vermeidbar sind und Zeit der Risikofaktor Nr. 1 ist. Dazu wird zunächst die Situation auf der Auftraggeberseite in Bezug auf das Nachtragsgeschäft bzw. auf der Auftragnehmerseite sowie der gemeinsame Risikofaktor Zeit beleuchtet. Es wird das Grundmodell Nachtragsablauf dargestellt, das aus den Teilprozessen Einreichen, Verhandeln, Beauftragen, Abrechnen und Bezahlen besteht und sehr zeitintensiv ist. Auf Basis dieses Grundmodells werden die verschiedenen Lösungsansätze sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer vorgestellt und erläutert, was beide Parteien tun können, um den Zeitfaktor zu minimieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachtragsmanagement mit System


    Untertitel :

    Anregungen im Umgang mit dem Nachtragsgeschäft


    Weitere Titelangaben:

    Change order management: a systematic approach



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachtragsmanagement mit System

    Brenner, Brit | Online Contents | 2009


    Nachtragsmanagement - Quo Vadis?

    Clausen, Thoma / Schmöckel, Melanie | IuD Bahn | 2012


    Nachtragsmanagement — Quo Vadis?

    Clausen, Thomas | Online Contents | 2012


    Zeit-Wege-Bauablaufplanung im Nachtragsmanagement

    Trogisch, Heiko | IuD Bahn | 2014


    Faires Nachtragsmanagement der Deutschen Bahn AG

    Schriek, Thomas | Online Contents | 2007