Für die hochbelasteten Eisenbahnknoten Köln und Frankfurt am Main sind zahlreiche Ausbauten geplant, die aber volkswirtschaftlich streng überdacht werden sollten. Nach einer Vorstellung der bisherigen Konzepte entwickelt der Autor Grundzüge für ein Bedienungskonzept im ausgebauten Knotenbereich Köln und einen Alternativvorschlag zum Infrastrukturausbau im Knotenbereich Frankfurt (M), die mit Fahrplanstudien verdeutlicht werden. Zentrale Bedeutung hat in Köln die Führung der NBS Köln - Rhein/Main von Süden kommend über Köln-Deutz tief nach Köln-Mülheim. In Frankfurt spielt das Konzept "Drehscheibe Frankfurt" mit dem Verbundbetrieb der drei Frankfurter Bahnhöfe Hauptbahnhof, Flughafen sowie Süd eine zentrale Rolle, um zusätzliche Fernverkehrs-Leistungen aus den drei Neubaustrecken Köln - Rhein/Main, Rhein/Main - Rhein/Neckar und Mottgersspange nach Fulda und Würzburg aufnehmen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Knotenbereiche Köln und Frankfurt (M) im Blickpunkt des Fernverkehr


    Beteiligte:
    Andersen, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fernverkehr

    Hager, H.-J. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2002


    Fernverkehr 2008

    Ohler, Robert | IuD Bahn | 2007


    Betriebssicherheit im Fernverkehr

    Zöll, Dieter | IuD Bahn | 2007