Personenunfälle im Eisenbahnbereich können tödlich ablaufen, daher werden vor allem für das Instandhaltungs- oder Gleisbaupersonal gut funtionierende Warnanlagen entwickelt und eingesetzt. Der Bericht schildert diesbezüglich neue Konzepte aus Nordamerika, die von mehreren Entwicklern in jüngster Vergangenheit auf den Markt gebracht wurden. Dabei handelt es sich um optische und akustische Warnsysteme. Diese sind zum einen an den Zügen angebracht, zum anderen an den betroffenen Gleisabschnitten installiert oder zusätzlich durch persönliche Warnanlagen unterstützt, welche die Mitarbeiter bequem am Oberarm tragen. Dies wurde u. a. bei der New Yorker Metro, der NYCTA, vor allem an heiklen Stellen im Gleisbereich, beispielsweise in Tunneln oder an engen Kurven erfolgreich getestet. Moderne Warnsysteme werden zukünftig bei allen Bahnbetreibern per Erlass bzw. Gesetz eingeführt. Der größte Vorteil moderner Geräte wird von den Spezialisten für Unfallverhütung darin gesehen, dass diese den Gleisbauern, Signaltechnikern oder anderen Personen, die direkt am befahreren Gleis arbeiten müssen, ausreichend Zeit geben, um die Gefahrenstelle rechtzeitig verlassen zu können. Dabei rechnet man mit einer Dauer von 30 s als idealen Abstand. In dieser Zeit kann der Gefahrenpunkt sicher geräumt werden, man kommt aber nicht in die Versuchung noch etwas weiterzuarbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keeping safe in high traffic environment


    Weitere Titelangaben:

    Sicher bleiben in Umgebungen mit hohem Verkehrsaufkommen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch