Zur Zeit des Aufkommens und des Erfolges der V 200 der Deutschen Bundesbahn gab es bei der Deutschen Reichsbahn der DDR noch keinen vergleichbaren Ersatz für die nach Krieg und Reparationszahlungen allerorts fehlenden Dampflokomotiven, für die es zudem nur unzureichend Brennstoff gegeben hätte. Der Technologieverlust durch die deutsche Teilung machte es erforderlich, dass eine ebenso leistungsfähige Lok von der noch in den Kinderschuhen steckenden Wirtschaft von Grund auf entwickelt werden musste. Der Autor begleitet die Entwicklung der Dieseltraktion unter den im östlichen Teil Deutschlands gegebenen schwierigen Bedingungen im Allgemeinen unter ausführlicher Berücksichtigung der Diesellokomotive V 180, deren Geschichte quasi mit technologischen Fortschritten beim Bau ihrer weniger anspruchsvollen Vorgängerinnen wie etwa Kleinlokomotiven begann. Nach vielen Rückschlägen und mannigfaltigen Anstrengungen der in der Vereinigung Volkseigener Betriebe LOWA [Lokomotiv- und Waggonbau] zusammengeschlossenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der DDR gelang es schließlich, 1960 die erste Diesellok V 180 001 zu Testfahrten auf das Gleis zu stellen. Die ab 1963 zunächst in Kleinserien gefertigten Diesellokomotiven bildeten - zusammen mit ihren besonders in punkto Wirtschaftlichkeit beständig weiterentwickelten und mit bis zu 2x900 kW noch leistungsfähigeren Nachfolgetypen zum Fahren auch schwerer Güterzüge - alsbald und über Jahre hinaus das Rückgrat für die von der DR auf den nicht elektrifizierten Strecken abgewickelten Verkehre. Wenn auch die 1994 als BR 228 in den Fahrzeugbestand der Deutschen Bahn AG übergegangenen letzten 100 Maschinen der V 180 vier Jahre später endgültig abgestellt und teilweise Eisenbahnmuseen zugeordnet wurden, so sind einige von ihnen auch heute noch im Betriebseinsatz bei Privatbahnen wie etwa der DB- Tochter MEG anzutreffen.
Lok in vielen Versionen
Entwicklung und Einsatz der V 180 der DR
Bahn extra ; 19 , 6 ; 62-71
01.01.2008
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Flightline - Boeing RC-135 - Die vielen Versionen des elektronischen Schnüfflers
Online Contents | 2014
Kraftfahrwesen | 2004
|Kraftfahrwesen | 1982
|Kraftfahrwesen | 2007
|Online Contents | 2005