Bulgarien hat ihre Triebfahrzeuge hauptsächlich im Ausland beschafft, wie z.B. Lokomotiven für die Strecke Ruse - Varna der Lokomotivfabrik Sharp & Stewart aus Manchester, Güterzuglokomotiven der "priv. österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft" (StEG) sowie Lokomotiven der deutschen Lokomotivfabriken Hanomag und Schwartzkopff Berlin. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die in Bulgarien eingesetzten und vorwiegend im Ausland gebauten Güterzuglokomotiven, Diesellokomotiven, Elektrolokomotiven, Dieseltriebwagen, Elektrotriebwagen sowie Triebfahrzeuge der Schmalspurbahnen. Es ist das Nummernschema (Ursprungsnummer und Fabriknummer) der Dampflokomotiven bis 1936 und ab 1936, die Reihenbezeichnung, Lokfabrik, Fabriknummer und das Baujahr der Dieseltriebfahrzeuge, der Schmalspurlokomotiven, der Dieseltriebwagen und Schmalspur-Triebwagen sowie der Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen in Tabellen dargestellt. Umnummerierungen aufgrund von Neubauten werden nur teilweise als Fußnote erwähnt. Die Bulgarischen Staatsbahnen (BDZ) haben in ihren Werkstätten einige Umbauten durchgeführt, was sie bis heute noch fortführen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Triebfahrzeuge Bulgarien



    Erschienen in:

    Fern-Expre ; 23 , 1 ; 18-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Triebfahrzeuge

    Sachs, Karl | SLUB | 1953


    Schweizerische Triebfahrzeuge

    Heiniger, H. | Tema Archiv | 1976


    Schweizerische Triebfahrzeuge

    Heiniger, H. | Tema Archiv | 1976


    Elektrische Triebfahrzeuge

    Sachs, Karl | SLUB | 1953