Schweden plant die Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, allerdings unter Berücksichtigung spezieller energiewirtschaftlicher und umweltfreundlicher Anforderungen. So ist nur eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorgesehen und es sollen zunächst nur die Strecken Stockholm-Jönköpping-Göteborg und Stockholm-Jönköpping-Helsingborg-Malmö(-Kopenhagen) dafür ausgebaut werden. Da die auf dem europäischen Markt befindlichen HGV-Züge den schwedischen Anforderungen nicht entsprechen, wurde 2005 das Projekt "Gröna Taget" (Grüner Zug) beschlossen, das bis 2010/2011 läuft. Es basiert auf dem Regina-Zug von Bombardier, der mit neuen Komponenten und Ausrüstungen ausgestattet werden soll. Gegenwärtig sind bereits zwei- und dreiteilige Regina-Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h in Schweden im Einsatz. Durch die neuen HGV-Züge soll eine Verringerung des spezifischen Energieverbrauchs pro Sitzplatz-Kilometer im Vergleich zu den schwedischen Neigezügen X2000 um 25 - 35 % erreicht werden. Das technische/technologische Konzept von Bombardier für diese Zielstellung mit der Bezeichnung ECO4 wird vorgestellt.
"Gröna Taget" - Sweden's particular choice for high-speed rail transport
"Gröna Taget" - Die besondere Variante für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Schweden
RTR - European Rail Technology Review ; 48 , 4 ; 11-12
01.01.2008
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Gröna Tåget explores high speed concept
IuD Bahn | 2012
|IuD Bahn | 2008
|Gröna taget becomes ECO4 demonstrator
IuD Bahn | 2008
|IuD Bahn | 2007
|Gröna Tåget — Schwedens Weg zum Hochgeschwindigkeitsverkehr
Online Contents | 2009
|