In Deutschland fallen jedes Jahr 2 Mio. t Elektronikschrott an. Nach dem Auslösen von Stahl, Kupfer und Edelmetallen bleibt noch eine schmutzige, bunte Mischung von Kunststoffchips übrig, entsprechend 400.000 t "Schrott" mit einem Materialwert von 400 Mio. €. Davon sind etwa 50 % technische Kunststoffe, Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) und High Impact Polystyrol (HIPS), die zu Styrol-Copolymeren für die Automobil- und Elektroindustrien recycelt werden können. Mit herkömmlichen Aufbereitungstechnologien (Schwimm-Sink-Verfahren, Nahinfrarot-Sortierung) können die bromhaltigen, giftträchtigen Flammschutzmittel nur unbefriedigend ausgesondert werden. Jetzt hat das Fraunhofer-Institut ein geeignetes Verfahren (Crea-Solv) entwickelt: Die Kunststoffchips werden mit Lösungsmitteln vermischt, die Zielkunststoffe lösen sich auf, die ungelösten Fremdmaterialien werden herausgefiltert. Das Recyclat enthält keine Fremdpolymere, seine Festigkeitswerte liegen über denen von Neuwarespezifikationen und die Flammschutzmittel sind zu 99 % abgereichert. Das Verfahren soll potenziellen Kunden in einer Versuchsanlage vorgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das ist die "Lösung"!


    Weitere Titelangaben:

    That's the "solution"


    Beteiligte:
    Schlummer, Martin (Autor:in) / Mäurer, Andrea (Autor:in) / Agulla, Karin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 98 , 12 ; 89-91


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zweitbeste Lösung

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994


    Schlanke Lösung

    Holt, Ron | IuD Bahn | 2005


    Durchgängige Lösung

    Online Contents | 2008


    Praktikable Lösung

    Schanz, Bernhard | IuD Bahn | 2007


    Lösung gesucht

    Online Contents | 1994