Um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor allem im ländlichen Raum und in Ballungsrandzonen zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, hat die Telenet AG Rhein-Main das Forschungsprojekt "Webbasiertes Leitsystem für Alternative Bedienungsformen" (WLAB) initiiert. Nach einer Vororientierung und der Ermittlung bedarfsorientierter Bedienungsformen wurden drei Mobilitätsangebote entwickelt, die unter dem Markennamen midkom (Mobilität in der Kommune) geführt werden: ein kommerzielles Angebot: Anruf-Sammeltaxi (AST) bzw. midkom-Taxi, ein ehrenamtliches Angebot: midkom-Bürgerbus sowie ein privates Angebot: midkom-Fahrgemeinschaften. Zur ortsunabhängigen Disposition und Abrechnung dieser Angebote wurde ein rechnergestütztes webbasiertes Betriebsleitsystem (RBL) entwickelt. Der Durchführung des Projekts ging ein aufwändiger und intensiver Beteiligungs- und Abstimmungsprozess (Einbindung der Partnerkommunen, der lokalen und regionalen Verkehrskorgansiationen sowie anderer relevanter Einrichtungen und Ehrenamtlicher) voraus. Nachdem die Maßnahmen für vier benachbarte Kommunen in Südhessen konzipiert wurden, erfolgte im Zuge eines Pilotbetriebs die umfassende Evaluation, um die Praktikabilität zu prüfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternative Bedienungsformen sichern Mobilität im Umland


    Untertitel :

    Innovative Ansätze und Erfahrungen in südhessischen Kommunen


    Weitere Titelangaben:

    Alternative forms of public transport strengthen mobility in suburbia



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 26 , 11 ; 8-14


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch