In Tarifverträgen wird teilweise vereinbart, dass bestimmte Leistungen ausschließlich den Gewerkschaftsmitgliedern zustehen sollen und nicht auch denjenigen Arbeitnehmern, für die das Tarifwerk nur kraft einzelvertraglicher Bezugnahme gilt. Gegen derartige Differenzierungsklauseln lässt sich die so genannte negative Koalitionsfreiheit anführen, der zufolge kein unzulässiger Druck zum Gewerkschaftsbeitritt ausgeübt werden darf, doch ist zu beachten, dass die Klauseln sehr verschieden gestaltet sein können. Der vorliegende Beitrag stellt die aktuelle Rechtsprechung zu dieser Frage dar und spricht sich grundsätzlich für die Zulässigkeit der Differenzierungsklauseln aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Differenzierungsklauseln im Licht der neueren Rechtsprechung zur Koalitionsfreiheit


    Beteiligte:
    Ulber, Daniel (Autor:in) / Strauß, Sandy (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 36 ; 1970-1974


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Problem der negativen Koalitionsfreiheit

    Schabbeck, Jutta | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1971


    Koalitionsfreiheit und öffentlicher Dienst

    Pfohl, Gerhard | IuD Bahn | 1997


    Anmerkungen zur neueren Rechtsprechung zum Logistikrecht

    Wieske, Thomas | Online Contents | 2008