Die Anfang 1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung sieht eine Restschuldbefreiung vor, was bedeutet, dass einem Schuldner unter bestimmten Voraussetzungen nach sechs Jahren seine noch nicht getilgten Verbindlichkeiten erlassen werden können. Diese Möglichkeit steht allen natürlichen Personen offen, doch wenn der Schuldner kein Verbraucher, sondern z. B. ein Einzelunternehmer ist, stellt die Restschuldbefreiung für ihn den Wegfall einer betrieblichen Verbindlichkeit dar. Bewertet man diese sodann als steuerlichen Gewinn, ist darauf Einkommensteuer zu entrichten, was den Schuldner regelmäßig erneut in die Zahlungsunfähigkeit treiben wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ist die Restschuldbefreiung wirklich einkommensteuerpflichtig?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 30 ; 1595-1598


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wirklich alternativlos?

    Schwach, Georg | SLUB | 2012


    Verkehrspolitik - Wirklich fair?

    Online Contents | 1996


    Was wirklich wichtig ist

    Krauss,S. / Vector Informatik,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Modeerscheinung oder wirklich nötig?

    Peter Lindenmann, Hans | Online Contents | 2011