Zu Jahresbeginn 2002 startete der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) seine Tätigkeit und bedient seitdem die Region im nördlichen Rheinland-Pfalz mit Eifel, Hunsrück, Taunus und Westerwald. Das Bedienungsgebiet umfasst Teilräume mit dichter Besiedlung (Raum Koblenz und entlang der Flusstäler von Mosel, Rhein, Ahr und Lahn) und auch Räume mit äußerst geringer Besiedlungsdichte (Höhenlagen von Eifel, Hunsrück und Westerwald). Im heutigen Verbundraum existierten vor dem RMV-Start 40 Haustarife und entsprechend unabgestimmte Verkehrsangebote. Heute zählen zum RMV fast 50 Verkehrsunternehmen, die größten sind die DB Regio AG und die Rhein-Mosel-Verkehrs GmbH. Den Kundenwünschen entsprechend stehen weitere Tarifverbesserungen an, so eine Vereinfachung der Übergänge zu den benachbarten Verkehrsverbünden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Besser Bus&Bahn": Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel - Eine Zwischenbilanz



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 56 , 12 ; 29-31


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Verkehrsverbund Rhein-Neckar

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Der Rhein-Main-Verkehrsverbund

    Stindt, Uwe | IuD Bahn | 1995


    Der Rhein-Main-Verkehrsverbund

    Sparmann, Volker / Lunkenheimer, Jörg | IuD Bahn | 2006