Brandmeldesysteme (BMS) werden von den Sachversicherern, Normenausschüssen und anderen Fachleuten stark voneinander abweichend definiert und es werden ihnen sehr unterschiedliche Aufgaben zugewiesen. Die Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) vom 19.05.2006 enthalten die weitreichendste Definition und fordern, dass Bereiche mit hohem Brandrisiko mit einem Brandmeldesystem auszurüsten sind, das Brände in einem frühen Stadium erkennt und angemessene automatische Handlungen auslöst (Benachrichtigung des Fahrers, Abschalten der Zwangsbelüftung sowie der Hochspannung oder der Kraftstoffversorgung und aller Einrichtungen, die die Fortentwicklung des Brandes bewirken können). Eine BMS besteht aus den Branddetektoren oder -meldern in den Fahrgasträumen und der Antriebsanlage, der Übertragung der Meldung zur Brandmeldezentrale oder zum Zugführer, der Alarmanlage und einer Energieversorgung. Behandelt werden Anforderungen, Aufgaben und Wirksamkeit von BMS, Folgen von Brandereignissen sowie eine Marktpotenzial-Analyse für BMS.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Notwendigkeit und Marktsituation von Brandmeldesystemen


    Untertitel :

    BMS in den Normen, Aufgaben, Entwicklungstrend, Wirksamkeit, Brandereignisse, Marktpotenziale


    Beteiligte:

    Kongress:

    Brandschutz 2008: III. Fachtagung Bahn-Brandschutz 2008 - Internationale Expertentagung zum Brandschutz bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Bauwerken, Hagerbach/CH, 21. u. 22. April 2008


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch