Die klassische zweidimensionale Kartendarstellung wird in vielen Bereichen von Stadtmodellierung und -planung zunehmend von 3D-Modellen verdrängt. Modellbasis sind Daten aus der Photogrammetrie, aus der terrestischen Vermessung oder Daten aus Plänen bzw. Katastern. Parametrisches Modellieren führt bei der Gebäudedarstellung zu sogenannten Klötzchenmodellen, geometrisches Modellieren baut auf Luftbilddaten auf. 3D-Stadtmodelle finden Anwendung im ÖPNV-Bereich, in der Stadt- und Regionalplanung, in der Wirtschaftsförderung oder im Katastrophenmanagement. Experten erwarten für die Zukunft eine weitergehende Nutzung der 3D-Modelle, die Schweiz wird hierzu als Vorbild zitiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    3D-Stadtmodelle



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 10 ; 390-394


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    3D-Stadtmodelle

    Olerth, Arne | Online Contents | 2008


    Neue Perspektiven. Wie 3D-Stadtmodelle erstellt und verwendet werden

    Brenner, Claus / Kolbe, Thomas H. | Tema Archiv | 2005



    LevelOut. Automatisierte Erschließung von Gebäudegrundrissen für Kartendienste und Stadtmodelle : Schlussbericht (Sachbericht)

    Tauscher, Helga / Rodehorst, Volker / Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik im Bauwesen | TIBKAT | 2023

    Freier Zugriff