Wird ein Mitarbeiter aus einer ausländischen Tochtergesellschaft für eine gewisse Zeit in das deutsche Mutterunternehmen entsandt, so stellt sich die Frage, wie das Gehalt dieses so genannten "Impatriate" ermittelt werden soll. Am häufigsten wird die Balance-Sheet-Methode angewendet, die letztlich dazu führt, dass dem Mitarbeiter in Deutschland die gleiche Kaufkraft zur Verfügung steht wie in seinem Heimatland. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Impatriate in das deutsche Gehaltssystem einzuordnen. Neben dieser Grundvergütung ist zudem die Übernahme der Kosten für Heimreisen, Umzug, Sprachkurse usw. zu regeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der umgekehrte Expatriate


    Beteiligte:
    Law, Britta (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 35 , 7 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Umgekehrte Versteigerungen und Lauterkeitsrecht

    Steinbeck, Anja | Online Contents | 2003



    Anlagen zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose, 2. Teil

    Bauermann, H. / Ermert, U. | Tema Archiv | 1974


    Erfolgsfaktor Expatriate

    Heidemann, Kristina / Steckhan, Heike / Rietz, Christian | IuD Bahn | 2004


    Meerwasserentsalzung durch umgekehrte Osmose an Bord des NS Otto Hahn

    Lührs, G. / Finken, H. / Böddeker, Karl-Wilhelm | TIBKAT | 1979