Steigende Treibstoffpreise schlagen sich auch in den Kostenrechnungen des ÖPNV nachteilig nieder, sie beinhalten jedoch auch Vorteile für Bus und Bahn. Einerseits muss das Beschaffungsmanagement möglichst effizient arbeiten, und das Fahrpersonal muss eine energieoptimale Fahrweise praktizieren. Andererseits wird das Autofahren vergleichsweise um so viel teurer, dass die Nutzung des ÖPNV preislich attraktiv wird. Prognosen errechnen bei weiterhin steigenden Energiepreisen und einem auf die neue Situation nicht eingestellten ÖPNV ein Szenario mit einer ÖPNV-Nachfrage, die dieser Verkehrszweig quantitativ nicht mehr bewältigen kann, mit Kapazitätsengpässen im Beschaffungsbereich wegen der Herstellerlieferzeiten, mit Finanzierungsengpässen Aufgabenträgern und Betreibern und mit quantitativ nicht mehr leistungsfähiger Infrastruktur. Dem könnten vorausschauende Planungen und Diskussionen aller Beteiligten begegnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Ölpreis-Chance: Teurer Treibstoff verlagert Verkehr


    Untertitel :

    Fünf Euro - was nun? Der öffentliche Verkehr kann sich über weiter steigende Energiepreise freuen



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 56 , 7-8 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fax-Verkehr komplett auf den PC verlagert

    British Library Online Contents | 1997


    Fax-Verkehr komplett auf den PC verlagert

    British Library Online Contents | 1997



    MAN verlagert Produktionsschwerpunkte

    MAN | Kraftfahrwesen | 1980