VDV und Verkehrsindustrie arbeiten seit geraumer Zeit gemeinsam unter dem Titel Intermodales Transport Control System (ITCS) an der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von RBL-Systemen (RBL=Rechnergestützte Betriebsleitsysteme) im ÖPNV. Daran beteiligt sich auch das Unternehmen Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH mit seiner Systemlösung VABnet, die u. a. Dienste wie GPS-Ortung zur Identifikation und Verfolgung von Fahrzeugen, mobile Datenübertragung in den GSM-Netzen (GPRS) und sichere Datenkommunikation über das Internet (VPN) nutzt und in Bordgeräten vom Typ Almex optima sowie in Smartphones vom Typ Xda orbit einsetzt. Festeinbauten in Fahrzeugen entfallen, nur die Fahrzeugführer müssen mit dem entsprechenden Mobilfunkgerät ausgerüstet werden, so dass z. B. in einem dreiteiligen Regionalzug statt der sechs notwendigen Bordrechner nur noch ein einziger Xda notwendig ist. Angewendet wird VABnet seit Dezember 2007 bei der Westfalen-Bahn in Bielefeld und bei der Abelio Bus GmbH Essen, eingerichtet wird die Lösung derzeit beim RBL Prignitz und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.
Automatisiertes Leitsystem VABnet nutzt das Handy
Innovative Lösung für wirtschaftliche Leit- und Informationssysteme
Automated control system VABnet uses mobile phone
Der Nahverkehr ; 26 , 5 ; 22-23
01.01.2008
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automatisiertes Leitsystem VABnet nutzt das Handy
British Library Online Contents | 2008
|IuD Bahn | 1999
|