Anhand historischer Quellen ist der Autor der Frage nachgegangen, wie sich zu Beginn des Eisenbahnzeitalters in Schweden das im Wesentlichen noch heute erkennbare Hauptstreckennetz im Süden herauskristallisiert hat. So bereiste Fredrik Wilhelm Rundberg aus Ljungby, einer der ersten Eisenbahnpioniere des Landes, Anfang der 1840er Jahre die Gegend zwischen Kristianstad und Jönköping, um auf der Suche nach einem vorteilhaften Weg für eine Eisenbahn das Gelände zwischen Skåne und dem See Vättern zu erkunden. Er stellte sich eine Streckenführung über Hallaryd und Ljungby vor, traf aber wegen vermeintlicher Unmöglichkeit seines Finanzierungsmodells in höheren Kreisen auf Ablehnung. So glaubte ein Oberst Anckarswärd unter anderem, dass Schweden ein zu bergiges Land sei, als dass man hier Eisenbahnen errichten könne. Und doch gab es Persönlichkeiten, die die Bedeutung eines vom Staat geförderten Verkehrsmittels zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen erkannten. Wäre es nach dem 1855 gemachten Vorschlag der Staatlichen Eisenbahnbautenbehörde und dessen Chef, Nils Ericson, zur Verlegung der Südlichen Hauptstrecke [Södra stambanan] gegangen, so wäre Ljungby wahrscheinlich noch heute ein bedeutender Eisenbahnknoten, wo die Reisenden nach Växjö umsteigen müßten. Das heute existierende Liniennetz nahm nach einem vom Reichstag am 16.09.1857 gefassten Beschluss Konturen an, aber noch waren bei weitem nicht alle Teilstücke im Detail festgelegt. Wegen zahlreicher Einwände, Änderungen, Vorschläge, Entwürfe und regionaler Interessen einzelner Personen und Institutionen, aber auch bedingt durch noch unzureichend begutachtetes Terrain, etwa südlich des Vättern, gab es bis zur Festlegung der endgültigen Streckenführung immer wieder Verzögerungen.
Ljungby nästa! Byte för resande mot Växjö!
Nächster Halt Ljungby! Umstieg für Reisende nach Växjö!
Tåg ; 3 ; 27-30
01.01.2008
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Schwedisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Nu tas nästa steg för Citytunneln
IuD Bahn | 2004
|IuD Bahn | 1994
|Byte für Byte - Unsicherheit! - Softwaregestützte Farbklassifizierung und ihre Risiken
Online Contents | 1994
TELEMATIK - Bit für Bit und Byte für Byte: Volvos Dynafleet
Online Contents | 2000