Während der Internet-Nutzer vor wenigen Jahren noch auf die Rolle des Konsumenten von Web-Inhalten beschränkt war, existieren zahlreiche Portale, deren Inhalte von den Nutzern selbst geschaffen und gestaltet werden. Applikationen und Anwendungen verlagern sich immer mehr von den Rechnern der Nutzer weg ins Internet hinein. Diese neuen Technologien und Nutzungsansätze machen Internet-Anwendungen komfortabler und bieten neue Verwendungsmöglichkeiten. Doch auch Kriminelle können daraus Profit schlagen. Neue Schwachstellen können genutzt werden, um an Informationen von Nutzern zu gelangen und zu missbrauchen. Viren, Würmer und Dialer-Programme, Spam und Phishing-Mails sind einige dieser Gefahren. Durch das Cachen von Webseiten ist der Datenschutz im Web (etwa auf Social-Networking-Portalen) nicht sichergestellt. Seiten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeichert wurden, können auch Jahre später abgerufen werden, auch wenn der Nutzer glaubt, dass sie längst gelöscht sind. Die Installation von Virenscannern und Personal-Firewalls allein ist nicht mehr ausreichend. Vielmehr muss der Nutzer ein Bewusstsein über existierende Gefahren und angemessene Verhaltensweisen bei der Nutzung von Anwendungen und der Hausgabe von Informationen entwickeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cybercrime


    Untertitel :

    Neue Technologien, neue Anwendungen, neue Risiken und wie man ihnen begegnen kann


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 36 , 7 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kaspersky issues cybercrime warning

    British Library Online Contents | 2008


    Public inquiry to reassess cybercrime laws

    British Library Online Contents | 2004


    Eurim calls for better cybercrime reporting

    British Library Online Contents | 2003



    Can government offensive stem spiralling cybercrime?

    British Library Online Contents | 2009