Im Schienenverkehr existieren verschiedene, überwiegend historisch entstandene Betriebsverfahren nebeneinander. Die einfachste Form besteht darin, dass die Triebfahrzeugführer die Zugfolge ohne Führung durch eine fahrwegseitige Instanz (Fahrdienstleitung) bzw. durch das Fahren auf Sicht bzw. im Sichtabstand selbst regeln (üblich im Straßenbahnbetrieb nach BOStrab auf Strecken ohne Zugsicherung). Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Regelung der Zugfolge durch Fahrdienstleitung (durch Signaleinrichtungen oder bei einfachen Verhältnissen auf nichttechnischem Weg - mündliche oder schriftliche Weisungen - übermittelt) üblich. Der Beitrag liefert eine strukturelle Analyse der in Deutschland üblichen Betriebsverfahren und stellt einen Lösungsansatz zur Entwicklung modularisierter Betriebskonzepte vor, welcher auf einer formalen und funktionalen Analyse basiert. Je nach Anwendungsszenario sollte ein Zugsicherungssystem modular zusammengesetzt werden können, so dass trotz standardisierter Komponenten nur die vom Anwender wirklich benötigten Betriebsmöglichkeiten eingerichtet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsverfahren im Schienenverkehr - eine strukturelle und funktionale Analyse


    Weitere Titelangaben:

    Operating procedures in railway traffic - a structural and functional analysi


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 132 , 6-7 ; 225-231


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch