Bei Schotterbettgleisen tritt als Folge des Überrollens der Züge auf den Schienen eine Verschiebung und teilweise Verdrängung einzelner Schottersteine auf, was eine Setzung des Gleises zur Folge hat. Deshalb müssen Schottergleise mindestens einmal jährlich nachgestopft werden. Um diese Verschiebung von Schottersteinen zu minimieren, kommen Geogrids (Geomatten) zum Einsatz. Diese müssen entweder vor der Herstellung des Schotterbetts oder bei einem Schotter-Reinigungsvorgang mit einem Abstand von etwa 300 mm unterhalb der Schwellen eingebracht werden. An der Universität Nottingham wurden von 2004 - 2007 Forschungsarbeiten zur Verstärkung des Schotterbetts unter Verwendung von Polymer-Schottermatten durchgeführt und Empfehlungen zur Maschengröße, Mattensteifigkeit und zur Struktur und Form der Mattenrippen erarbeitet. Anschließend erfolgte die Ausrüstung eines Versuchsabschnitts auf der West Coast Main Line in Lancashire. Es wurde festgestellt, dass durch diese Matten die Abstände zwischen notwendigen Schotterstopf- und -reinigungsaktivitäten verdoppelt werden können.
Ballast Reinforcement: a new vision or just a mirage?
Ballast reinforcement
Verstärkung des Schotterbetts: eine neue Vision oder eine Fata Morgana?
European Railway Review ; 14 , 2 ; 86-89
01.01.2008
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hydrogen: On the Horizon or Just a Mirage?
SAE Technical Papers | 2002
|Engineering Index Backfile | 1960
|Online Contents | 1998
|Online Contents | 1997
Multirole Mirage . Dassault's latest Mirage for export
Online Contents | 1999