Ein hoher Anteil von Glas in einer Fassade muss nicht unbedingt einen hohen Verbrauch an Energie und bzw. viele Überhitzungsstunden bedingen. Ausgehend vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wird deshalb ein Forschungsprogramm "Energieoptimiertes Bauen (EnOB)" durchgeführt. Dessen Ziel ist die energetische Sanierung von Gebäudehülle und Haustechnik. Über bestehende Möglichkeiten wird im Beitrag berichtet. Dazu gehören die Optimierung der Fensterprofile, Optimierung der Lüftungssysteme, Sonnenschutz und Lichtlenkung sowie der Einsatz von Elektronik in Form von mechatronischen Bausteinen. Durch entsprechende Bauelemente der Zukunft wird es möglich sein, den Energieaufwand für Strom, Haustechnik und Klimatisierung, der bei Nichtwohngebäuden bis zu 90% beträgt, zu senken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trends im Fenster- und Fassadenbau: Energieeffizienz und Mechatronik als Zukunftsaufgabe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Innovative Fassadentechnik ; Sonderheft 3 ; 30-32


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovationen im Fassadenbau

    Knaack, Ulrich / Bilow, Marcel | IuD Bahn | 2008


    Innovativer Lärmschutz als Zukunftsaufgabe

    Fabian, Stefanie / Hecht, Marku | IuD Bahn | 2012


    Thermomanagement als Zukunftsaufgabe im Automobilbau

    Schmiederer,K. / Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Thermomanagement als Zukunftsaufgabe im Automobilbau

    Schmiederer, Klemens | Tema Archiv | 2011


    Instandhaltung als Zukunftsaufgabe

    Tein,H.H. | Kraftfahrwesen | 1979