Der Zeitabschnitt von 1990 bis zum Ende des Jahres 1993, die Zeit in der die Deutsche Reichsbahn (der DDR) in der DB AG aufging, war von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Gestern noch Staatsbahn der DDR unter zentralistischer Planung mit ausgelasteten Kapazitäten, erwies sich der Übergang zur Marktwirtschaft im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung für die Beschäftigten als äußerst schwierig. Der Beitrag erinnert detailliert an verschiedene Maßnahmen bei der DR während dieser Jahre des Zusammenwachsens der beiden deutschen Eisenbahnen, die auf eine rasche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit abzielten. Im Mittelpunkt stand dabei die Anpassung des Personalbestandes an den Personalbedarf einschließlich des Abbaus von Überkapazitäten bei der Fahrzeugausbesserung, als in Folge der Einführung der D-Mark und dem damit verbundenen Zusammenbruch weitreichender Wirtschaftskreisläufe, der zudem mit einer deutlich höheren individuellen Motorisierung einherging, der Marktanteil der Eisenbahn im Personen- und besonders im Güterverkehr auf dem Gebiet der früheren DDR dramatisch abnahm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwischen gestern und morgen


    Untertitel :

    Die Deutsche Reichsbahn 1990 - 1993


    Beteiligte:
    Preu, Erich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 19 , 2 ; 80-84


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mitropa zwischen gestern und morgen

    Gummich, Karl-Heinz ;Puschmann, Johannes ;Horstmann, Rolf | SLUB | 1966


    Portugals Eisenbahn zwischen gestern und morgen

    Meyer-Eppler, Toma | IuD Bahn | 2002




    Gestern - heute - morgen

    Loberenz, J. | SLUB | 1991