Im Rahmen eines Projektes hat das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Zusammenarbeit mit Transportation Systems der Siemens Schweiz AG ein Lebenszykluskostenmodell für die Bewertung von Stellwerkstechniken entwickelt und umfassende Analysen durchgeführt. Ziel des Projekts war es, für verschiedene Stellwerksbauformen eine Kostentransparenz über den gesamten Lebenszyklus zu schaffen und die Kostentreiber zu identifizieren. Das Verständnis über das Kostenverhalten der Anlagenvarianten schafft eine Grundlage für kommende Optimierungen in den Systemarchitekturen von Siemens Transportation Systems. Im Beitrag werden die notwendigen Arbeitsschritte an einem Beispiel erläutert und die Vorteile und Grenzen dieses Konzepts in der praktischen Anwendung herausgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LCC - Ausgangspunkt für Kostensenkungen in der Eisenbahnsignaltechnik


    Weitere Titelangaben:

    Life Cycle Costing - base of decreasing railway signalling cost



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 100 , 5 ; 20-24


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    LCC - Ausgangspunkt für Kostensenkungen in der Eisenbahnsignaltechnik

    Beck, Katja / Rapp, Thomas / Jäger, Bärbel | Tema Archiv | 2008


    Eisenbahnsignaltechnik im Umbruch

    Barbu, George / Godziejewski, Bogdan | IuD Bahn | 1995



    Sicherheitsnachweise für mikroelektronische Eisenbahnsignaltechnik

    Gavzov, Dmitrij Wladimirowich | IuD Bahn | 2001


    Satelliten-Navigationssysteme in der Eisenbahnsignaltechnik?

    Chudacek, Vaclav / Lochman, Libor / Stolín, Michal | IuD Bahn | 2002