Die Rhätische Bahn (RhB) ist nach SBB und BLS das drittgrößte Bahnunternehmen der Schweiz. Das meterspurige Streckennetz der RhB verläuft m Gebirge und weist viele und große Steigungen auf. Lange vermochten die noch aus der Elektrifizierung stammenden Anlagen der AC-Bahnstromversorgung die Bedürfnisse zu decken. Doch die Transportleistungen haben in der Vergangenheit stetig zugenommen, ebenso die Leistungen der Triebfahrzeuge, die Zugmassen und die gefahrenen Geschwindigkeiten. In den letzten 20 Jahren wurden die Modernisierung und Verstärkung des Systems nötig. Der Ausbau der Bahnstromversorgung geschah etappenweise nach einem Gesamtkonzept, das hier im Beitrag erläutert wird. Struktur des Streckennetzes, Streckenarbeiten und die Besonderheiten von einigen Strecken wie Surselva, Vereina, Chur-Arosa werden beschrieben sowie der Betrieb der Umrichter und Kraftwerke. (Fortsetzung in eb, Heft 5/2008, I0859663)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 Jahre Ausbau der Bahnstromversorgung der Rhätischen Bahn


    Untertitel :

    Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    20 years upgrading of traction power supply of Rhaetian Railways - part 1



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 106 , 4 ; 163-174


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    20 Jahre Ausbau der Bahnstromversorgung der Rhätischen Bahn - Teil 2

    Germann, Beat / Städler, Josef / Voegeli, Heinz et al. | Tema Archiv | 2008



    20 Jahre Ausbau der Bahnstromversorgung der Rhätischen Bahn, Teil 1

    Germann, Beat / Städtler, Josef / Voegeli, Heinz et al. | Tema Archiv | 2008