Mit dem Inkrafttreten des ÖPNV-Gesetzes für Nordrhein-Westfalen haben sich Anfang 2008 die 5 westfälischen Zweckverbände (ZRL, ZVM, VVOWL, ZWS, nph) im Dachverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zusammengeschlossen. Der NWL betreut ein Schienennetz von ca. 1.800 km Länge und erreicht damit ca. 5,72 Mio. Einwohner. Er ist zuständig für: Bestellung und Finanzierung von Verkehrsleistungen auf der Schiene, Qualitätsmanagement, Nahverkehrsplanung, Fahrzeugplanung, Wettbewerbsplanung, Tarif und Vertrieb, Fahrplandatenmanagement. Die Geschäftsstelle des NWL ist verantwortlich für die gebündelte Marketingaktivität "Westfalenmarketing" und ist Standort des Kompetenzcenters "Integraler Taktfahrplan - ITF". Als zweitgrößter Besteller von SPNV-Leistungen in NRW und einer der sieben größten im Bundesgebiet kommt dem NWL bei den Entscheidungsprozessen zur Verteilung der Fördermittel für den Nahverkehr eine ganz wesentliche Rolle zu.
NWL - für einen leistungsstarken Nahverkehr im Raum Westfalen-Lippe
Nahverkehrs-praxi ; 56 , 4 ; 12, 14
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Für einen starken Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen
Online Contents | 2001
|Eisenbahn-Landschaft Westfalen-Lippe
SLUB | 1989
|Nordrhein-Westfalen--Neue Perspektiven für den Nahverkehr
Online Contents | 1998
|Nahverkehr im ländlichen Raum flexibler gestalten
IuD Bahn | 2011
|Eisenbahn-Landschaft Westfalen-Lippe
TIBKAT | 1989
|