Um das Transportaufkommen in der europäischen Union bewältigen zu können, müssen immer größere Verkehrsinfrastrukturprojekte realisiert werden. Um neue Eisenbahnstrecken, Autobahnen und Schifffahrtswege rentabel, sicher und umweltverträglich gestalten zu können, steigen die Ansprüche an die Planer deshalb stetig, wodurch Entlastungsmechanismen in die Projektierung einfließen müssen. Der Bericht stellt eine Variante vor, die als Stakeholder-Relationship-Management (SRM) bezeichnet wird. Das SRM wirkt dabei wie ein Schnittstellenmanagement, das die Interessen aller Beteiligter erwägt und zu den effizientesten Lösungen beitragen soll. Grundlage für eine risikofreie Planung sind Erfahrungen aus 15 bereits abgeschlossenen oder noch im Bau befindlichen Verkehrsinfrastrukturprojekten. Diese sind unter anderem der Lötschberg-Basistunnel, die West Coast Mainline, eine Eisenbahnstrecke in Großbritannien oder Autobahnen in Polen, Portugal und dem Baltikum.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Best practice bei Infrastrukturprojekten in Europa am Beispiel des Stakeholdermanagement


    Weitere Titelangaben:

    Best practice for infrastructure project in Europe with the example of stakeholder management


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 27 , 1 ; 45-53


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch