Bei Eisenbahnbrücken an Hochgeschwindigkeitsstrecken müssen mögliche Resonanzen überprüft werden. Das gilt sowohl für Neubau- als auch für Ausbaustrecken, die für höhere Geschwindigkeiten ertüchtigt werden sollen. Es muss nachgewiesen werden, dass bei dynamischer Beanspruchung durch den Zugverkehr die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit gewährleistet sind. Resonanzerscheinungen können insbesondere an Brücken mit kurzer Spannweite auftreten. Im Beitrag wird dazu eine Studie der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt, für die ein Finite-Elemente-Modell verwendet wurde. Die rechnerischen und experimentellen Untersuchungen erfolgten am Beispiel einer Brücke der Strecke Berlin - Leipzig mit 14,00 m Spannweite und Schotterbett.
Das dynamische Verhalten von Eisenbahnbrücken mit kurzer Spannweite - numerische und experimentelle Untersuchungen
Bauingenieur ; 83 , 3 ; S9-S14
01.01.2008
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Numerische Aerostrukturdynamik von Tragflügeln großer Spannweite
TIBKAT | 2003
|Numerische Aerostrukturdynamik von Tragflügeln großer Spannweite
Tema Archiv | 2003
|