Unter Bezugnahme auf die erste deutsche O-Bus-Konferenz in Solingen wird über die 5. Salzburger Verkehrstage berichtet, die unter dem Generalthema "Heute beginnt die Mobilität von morgen" standen. Ein ausgewählter Programmteil befasste sich mit der weltweiten Situation im O-Bus-Bereich, die Ergebnisse aus Politik, Wirtschaft sowie Forschung und Entwicklung lassen Schlussfolgerungen für den O-Bus-Einsatz in Deutschland zu. Forschungsaktivitäten sind hier im Bereich Verkehrsstudien des DLR festzustellen, verstärkte Lobbyarbeit wird nach der ersten Generalversammlung der Aktionsgruppe "Trolleymotion" erwartet. Aus Umweltsicht und Fahrgastsicht wird der O-Bus-Einsatz positiv bewertet, der Fahrzeugbau profitiert von qualitativ und quantitativ hochwertigen Entwicklungen im Dieselbusbereich. Defizite bestehen dagegen in Fragen der Antriebs- und Energieübertragungstechnik. Neben dieser innovativen O-Bus-Forschung bedarf es für eine spürbare Verbreitung des O-Busses einer sachgerechten und umfassenden Image- und Informationsarbeit im Sinne eines Gesprächsforums für Umwelt-, Energie, Finanz- und Kommunalpolitiker.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weltweite Renaissance des Systems O-Bus - wie reagiert Deutschland?


    Untertitel :

    Ein Ergebnisbericht von den 5. Salzburger Verkehrstagen



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 1 ; 23-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Weltweite Renaissance der Stadtbahn

    Burmeister, Jürgen | Online Contents | 1997



    Jeder reagiert ander

    Pieske, Reinhard | IuD Bahn | 1997