Anfang 2007 wurde mit der Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH (VGO), den Unternehmen ETC Transport Consultants GmbH (ETC) und Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) sowie mit den Verkehrsunternehmen HLB Hessenbus & Co.KG die Systemlösung LIAS, ein satellitengestütztes Leit-, Informations- und Abrechnungssystem erarbeitet, um die Anforderungen von Bestellern und ausführenden Verkehrsunternehmen gleichermaßen zu erfüllen. Ziel der Entwicklung von LIAS was es, ein System zu realisieren, das für beide Busverkehrsarten (Linien- und Bedarfsverkehr) eingesetzt werden kann. Es sollte die Transparenz verbessern, Pünktlichkeitsdaten nachvollziehbar machen, alle Fahrten zur Fahrtverlaufsvisualisierung und -analyse aufzeichnen und den Fahrplan optimieren. Es sollte Leer- und Nutzkilometern im Bedarfsverkehr nachweisen, Ein- und Aussteiger, Einnahmen und genutzte Fahrkartenarten erfassen, Fahrtwünsche online erfassen und Fahrten per GSM/GPRS übertragen. Anstelle fest eingebauter Bordrechner kommen handelsübliche Handys und Mobile Digital Assistants (MDA) der Business-Klasse zum Einsatz. Die Geräte verfügen über eine integrierten GPS-Empfänger für die Ortung und unterstützen mit kostengünstigen Volumentarifen die mobile Datenübertragung über die GPRS-Dienste.
Verkehrsleitung, Information und Abrechnung aus einer Hand
Verkehrsgesellschaft Oberhessen setzt auf LIAS
Dispatching, information and controlling in one single system
Der Nahverkehr ; 26 , 1-2 ; 33-35
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verkehrsleitung, Information und Abrechnung aus einer Hand
British Library Online Contents | 2008
|Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
British Library Online Contents | 2011
DRG-Abrechnung stationärer Behandlungskosten
British Library Online Contents | 2009
|