Auf den internationalen Verbindungen im paneruopäischen Korridor IV ist der Schienenpersonenfernverkehr heute bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 80 km/h nicht konkurrenzfähig. Die für die eigenständige Entwicklung dieses Raumes notwendige Norwest-Südost-Achse Berlin - Dresden - Tschechien - Österreich - Ungarn, welche sieben Ballungszentren auf ca. 1000 km Länge verknüpft, soll nach den heute bekannten Planungen nur eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h bis maximal 200 km/h erlauben. Ziel einer im Auftrag der Sächsischen Landesregierung zwischen 2004 und 2006 durchgeführten Untersuchung ("SIC!-HGV") war es, festzustellen, ob die Errichtung einer landgebundenen Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Berlin und Budapest unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll ist und wenn ja, welche Technologie für die Realisierung zu bevorzugen sei, die klassische Eisenbahnhochgeschwindigkeitstechnologie oder die Magnetschwebebahntechnologie des Transrapid. Eine Berechnung der Fahrzeiten bildet die Grundlage für die Prognose des Verkehrsaufkommens. Die Erlöse und Kosten werden sodann für die verschiedenen Varianten berechnet und einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unterzogen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse der Vorstudie zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitsverkehr: Vorstudie zur Strecke Berlin - Budapest


    Untertitel :

    In einer Vorstudie ließ die Sächsische Landesregierung einen Vergleich zwischen Rad/Schiene-Technik und Magnetbahntechnik für einen Korridor untersuchen


    Weitere Titelangaben:

    Pre-study on the Berlin - Budapest high-speed rail link



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch