Die europäischen Eisenbahnnormen fordern für jede einzelne signaltechnische Anwendung einen Sicherheitsnachweis in Form einer Risikoanalyse. Eine für jede Einrichtung in jedem Land gesonderte Risikoanalyse ist kostspielig und ohne eindeutigen Vorteil. Die weiter gefasste, gruppenspezifische Risikoanalyse ist in jedem Fall kostengünstiger. Eine europäische Norm - länderübergreifend, weitgefasst, kompromissbehaftet - führt nicht unbedingt zu einer besseren Qualität, und der Aufwand für eine Risikoanalyse kann sich erhöhen, im ungünstigsten Fall auf Kosten anderer Maßnahmen. Die Normen EN 50 126 (Zuverlässigkeit, Unterhaltungsfreundlichkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit), EN 50 129 (Dokumentation der Sicherheit), EN 50 128 (Software) und deren Anwendung am Beispiel von Achszählern in England und von signaltechnischen Verschlüssen in Deutschland werden erörtert. Mit einer Empfehlung zur Anwendung, Überarbeitung, Verbesserung und Sicherheit schließt der Autor, Leiter der 1912 gegründeten Vereinigung der Hersteller und Anwender im Eisenbahnsignalwesen, seine Ausführungen ab.
Une utilisation appropriée des normes européennes permet d’optimiser la sécurité et le coût des équipements de signalsation
Eine gezielte Anwendung der europäischen Normen ermöglicht es, Sicherheit und Kosten von Signaleinrichtungen zu optimieren.
Revue générale des chemins de fer ; 1 ; 27-33
01.01.2007
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Le point sur les normes européennes de sécurité des matériels
Online Contents | 1995
|Le casse-tete des normes Europeennes
Kraftfahrwesen | 1993
|Normes européennes et SHRP, le point de vue d 'Eurobitume,
Online Contents | 1994
|LES ENJEUX ET PROGRÈS DES ÉQUIPEMENTS DE SÉCURITÉ
Online Contents | 1996