Ab Mitte des 19. Jahrhunderts fuhr die Eisenbahn von den großen Pariser Bahnhöfen bis in die Vororte. Die lokomotvbespannten Wagenzüge waren auf Hauptverbindungen zwar voll ausgelastet, aber auf ländlichen Sekundärbahnen nur gering besetzt. Deswegen führte man auf diesen Strecken leichte, selbstfahrende Wageneinheiten ein - zeitweise Zug-Straßenbahn genannt - mit Fahrerkabine, Fahrgastraum, Gepäckraum, leichtem Antrieb, kleinem Brennstoffvorrat. Zu Anfang wurde mit Dampf, später ein wenig mit Diesel, endgültig elektrisch angetrieben. Der Autor berichtet vom Dampftriebwagen "Purrey" (1901-1929), der Dampfkombination "Cages à poules" (1904-1914), dem Dieseltriebwagen "Schneider" (1920), einem elektrischen Triebwagen, 12 kV, 16 2/3 Hz (1914), dem berühmten elektrischen Triebwagen "Standard", 600 - 750 V (1914-1980) bis hin zu den Triebwagenzügen aus rostfreiem Stahl (1940-1990).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quand la banlieue passe du train à la l‘automotrice


    Weitere Titelangaben:

    Als die Vorortzüge durch Triebwagen abgelöst wurden


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch