Das spanische Eisenbahnsystem ist aufgeteilt in die Managementgesellschaften für den Zugbetrieb (Renfe) und die Eisenbahninfrastruktur (ADIF). Die ADIF hat 14287 Beschäftigte und ist zuständig für ein Streckennetz von 12991 km, von dem 11,6 % der Strecken mit Geschwindigkeiten zwischen 200 und 300 km/h befahren werden können. Beim EU-Beitritt 1986 war das spanische Eisenbahnsystem in einer sehr kritischen Situation (80 % der Strecken nur eingleisig, 800 km Strecke in einem mangelhaften Zustand, sinkende Marktanteile usw.). Kennzeichen der danach einsetzenden positiven Veränderungen waren die Investitionen in neue Strecken, einschließlich Neubau der Strecke Madrid Sevilla von1986 bis 1992, viele Investitionen in den Nah- und Regionalverkehr, Modernisierung des Fahrzeugparks (3,3 Mrd. € von 1991 bis 2003) und staatliche Zusicherungen zur Förderung der Eisenbahn ab 1994. Vom Parlament wurde ein neuer Transport Infrastruktur Strategie Plan (PEIT) für 2006 bis 2020 beschlossen, der insgesamt Investitionen von 249 Mrd. € (137 Mrd. € für die Eisenbahn) vorsieht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ADIF looks towards the future


    Weitere Titelangaben:

    ADIF blickt erwartungsvoll in die Zukunft



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 13 , 5 ; 53, 55-57, 59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Adif Verde

    Redondo, Florencia / Montoro, Gabriel | IuD Bahn | 2009


    Adif construye futuro

    González, Rafael | IuD Bahn | 2006


    Adif, marca consolidada

    Montoro, Gabriel / Marco, Javier | IuD Bahn | 2008


    Adif, una empresa ciudadana

    Marco, Javier | IuD Bahn | 2005