Für den Einsatz bei Hochwasserkatastrophen wurde ein mobiles Hochwasserschutz-System entwickelt, das aus einer GFK-Platte mit den Maßen von 1,20m Breite, 4,10m Länge und einer Wandstärke von 0,04m besteht. Die GFK-Platte wird zu einem Zylinder gebogen und mit einem Riegel verschlossen. Eine kräftige Folie an einer der Längsseiten bildet einen flexiblen Zylinderboden (für jede Bodenbeschaffenheit). In den Zylinder werden Foliensäcke eingezogen, die mit Wasser, Sand oder Kies gefüllt werden. Das mobile Hochwasserschutz-System ist auch bei Großbränden (als Löschwasserrückhaltung), bei Gefahrguteinsätzen (z.B. als Zwischenlager für kontaminiertes Material) sowie für das Trockenlegen bereits überfluteter Flächen einsetzbar. Der Beitrag beschreibt Eigenschaften, Vorteile, Aufbau und Verwendungmöglichkeiten des mobilen Hochwasserschutz-Systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovativer Hochwasserschutz


    Untertitel :

    Bahnbrechende Idee eröffnet neue Möglichkeiten


    Beteiligte:
    Rie, Reinhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    schadenprisma ; 3 ; 22-25


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochwasserschutz

    Online Contents | 1996



    Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe

    Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2003

    Freier Zugriff

    Urbaner Hochwasserschutz – refinanzierbar.

    SCHEIBE KLAUS W | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Hochwasserschutz als Stadtgestaltung

    Santifoller, Enrico | Online Contents | 2004