Im Westen von Serbien, südlich des Nationalparks Tara, wurde die 1925 eröffnete und 1974 stillgelegte Schmalspurstrecke ab 1999 mit staatlichen Mitteln als Museumsbahn wieder aufgebaut und von den serbischen Eisenbahnen betrieben. Vielleicht ist es die einzige Museumsbahn mit regelmäßigem Verkehr, die eine Staatsgrenze überquert. Auf etwa drei Kilometern Luftlinie wird über den Sargan-Pass bis zum 1.666 m langen Scheiteltunnel bei einer maximalen Neigung von 18 Promille ein Höhenunterschied von 240 m überwunden. Die Spurweite beträgt 760 mm. Mit der Museumsbahn, die den Namen "Sarganska osmica" (Scharganer Acht) trägt, soll die strukturschwache Region am Sargan, der Nationalpark Tara und die Mineralquellen von Mokra Gora für sanften Tourismus erschlossen werden. Mit dem Ausbau der Strecke über die Endpunkte Mokra Gora und Sargan Vitasi hinaus wurde bereits begonnen. Ende 2006 waren die Gleise bereits weit über Dobrun hinaus verlegt, aber Visegrad noch nicht erreicht. Mittel- bis langfristig soll die Sarganska osmica auch in östlicher Richtung verlängert werden, um einen Anschluss an die Normalspurstrecke Beograd - Bar herzustellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die einzigartige Museumsbahn von Mokra Gora



    Erschienen in:

    Fern-Expre ; 22 , 2 ; 41-43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Museumsbahn Mokra Gora

    Beier, Roland | SLUB | 2002




    Die Bergische Museumsbahn

    Online Contents | 1993


    Museumsbahn-Kursbuch 2000

    Frister, Thomas | TIBKAT | 2000