Bereits zur Rheintalkonferenz 1997 wurde festgestellt, dass der ständige Versuch, aus dem "besiedlungs- und verkehrsfeindlichen Canyon" des Mittelrheintals eine Trasse für Schnellverkehr zu machen, gescheitert und überflüssig geworden ist. Die damals unterbreiteten Vorschläge sind nur ungenügend verwirklicht worden. Die angestrebte "große Wandlung" vom zügigen Durchgangsverkehr zur touristisch erschlossenen Landschaft zeigt sich nur in wenigen Ansätzen. Auch die den Menschen längs des Rheins einst sehr nützliche Eisenbahn ist auf dem Weg zu einem Hochleistungs-Transportsystem europaweiter Funktion, was z. B. als Folge hat, dass zwischen 22:00 und 6:00 Uhr im Schnitt alle 3,5 Minuten ein Güterzug mit unzumutbarem Lärm durch das Rheintal fährt und die Nachtruhe der Anwohner stört. Im Beitrag werden der unzumutbare Bahnlärm und die Erschütterungen, die Verkürzung der Alpenquerung um 40 km, die Planungsstrategie für den Mittelrhein, erforderliche neue Konzepte, Bingen als Beispiel für vorbildliche Lärmreduzierung sowie Baumaßnahmen für den Bereich der Loreley und den Loreley-Tunnel behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Tal der Loreley - 10 Jahre nach der Rheintalkonferenz



    Kongress:

    Welterbe zwischen Strom und Schiene: 14. Internationale Jahrestagung des Rheinkollegs e. V. 3. - 4. 11. 2006 in Bacharach



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch